Islamisches Zentrum Schwerin e.V.
 
  Home
  ألصفحـــة العربيـــة
  صفحه به زبان فارسی
  اردو میں صفحه
  ACHTUNG! ACHTUNG!
  Wir über uns
  Bekanntmachungen, Termine und Veranstaltungen
  Statements, Presseerklärungen
  Termine
  Veranstaltungen (Berichte)
  Tage der Offenen Moschee
  SCHULE
  Schule: aus dem Arabisch-Unterricht
  Schule: aus dem Religionsunterricht
  Islam - was ist das eigentlich?
  Rassismus im Islam
  Q & A (Fragen & Antworten)
  Was ist eigentlich "Schia"?
  Quellen zur Schia und ihrer Lehre
  Muḥammad (sawaws) und das Prophetentum
  Die Ahlul Bait (as)
  Der Qur'ân
  Hadith
  Das Gebet
  Freies Gebet - Du'a'
  Munajat und Ziyarat - flehende Gebete und Lobpreisungen
  Gebetszeiten
  Kalender
  Islamiyyat
  Ramadaniyat
  => Ramadankalender
  => Mondsichtung zum Ramadanbeginn
  => Mondsichtung zum Ramadanende
  => Ramadan-Programm
  Muharramiyyat - Aschura
  Nichtmuslime über Imam Husain (as)
  Bildergalerie
  Gedichte und Literarisches
  Schwestern-Salon
  Kinder-Spielecke
  Gästebuch
  Schweriner Muslim-Forum
  Seiten-Übersicht (Sitemap)
  Links
  Kontakt
  Impressum
Mondsichtung zum Ramadanende

 






************************************************************

 Wann ist `Īdu l-Fitr (Ramazan Bayramı) 1444 n.H. (2023)?

Der geozentrische Neumond des Monats Shawwāl 1444 n. H. trat ein am Donnerstag, dem 20. April 2023 um 6:12 Uhr MESZ.

An diesem Tag kann der Hilāl noch nicht in Asien, Arabien, Afrika, Europa oder Südamerika gesichtet werden. Die früheste Sichtungsmöglichkeit bietet sich (lange nach Sonnenuntergang in Europa) in USA, Mexiko und Kanada, insbesondere an der Westküste.

Am Donnerstag, 20. April ereignete sich im Indischen Ozean, Australien, Indonesien, Philippinen und im Pazifischen Ozean eine Sonnenfinsternis. Nach Gelehrtenmeinung kann am Tag einer Sonnenfinsternis der Hilāl noch nicht gesichtet werden.

In den Jahren 1441, 1442 und 1443 n. H. ergab sich bei korrekter Mondsichtung für Europa eine Dauer des Monats Ramadān von 29 Tagen. Vier aufeinanderfolgende Jahre mit jeweils 29 Tagen Ramadān sind nicht (oder nur extrem selten) möglich. Aus dem Gesagten und unter Anwendung des Prinzips der „lokalen Sichtung“ (Ikhilāfu l-matāli`) und unter Betrachtung von Europa als einen zusammenhängenden Sichtungshorizont (Matla`) ergibt sich folgende Stellungnahme:

Das gesegnete Fest des Fastenbrechens (`Īdu l-Fitr, Ramazan Bayramı) fällt in Europa frühestens auf Samstag, den 22. April 2023. Da in Europa der Monat Ramaḍān nach dem Prinzip der „lokalen“ und der „globalen Sichtung“ korrekterweise am Donnerstag, dem 23. März begonnen hat, sind dort somit im Monat Ramaḍān 30 Tage zu fasten. Wa-Llāhu a`lam. 

 Quelle:: Mondsichtung.de

 Siehe auch hier! oder auch hier

Oder sehen Sie, was das Crescent Moonwatch Project des HM Britisch Nautical Almanac Office (HMNAO), Teil des UK  Hydrographic Office mit Sitz in Taunton in Somerset mitteilt. 

 

Die folgenden Bemerkungen von Br. Ahmad Kaufmann beziehen sich zwar auf das Jahr 1431/2010, werden aber dennoch hier belassen, da sie grundsätzliche Aussagen treffen:

 

Warum kann das Fest des Fastenbrechens 1431 n.H. in Deutschland nicht bereits am Donnerstag, 9. September 2010 stattfinden?

Es werden wahrscheinlich wieder kritische Fragen gestellt werden, warum ich behauptete, dass das Fest des Fastenbrechens in keinem Fall schon am 9. September sein kann, obwohl doch am 8. September die Möglichkeit einer Sichtung mit optischen Hilfsmitteln im äußersten Süden von Argentinien und Chile besteht.

 Diese Frage ist wahrscheinlich unter anderem durch die von türkischen Moscheen verteilten Ramaḍānkalender verursacht, die den Ramaḍān vom 11. August bis zum 8. September berechnet anzeigen. Diese Kalender beruhen auf den Berechnungsmethoden der türkischen Diyanet İşleri Başkanlığı, die das Prinzip der globalen Sichtung zusammen mit bestimmten Sichtbarkeitskriterien anwendet. Die Diyanet bezieht sich auf den Beschluss einer islamischen Konferenz in Istanbul im Jahre 1978 (http://www.diyanet.gov.tr/german/vakithes_kuveyt78.asp). Bei dieser Konferenz wurden astronomische Sichtbarkeitskriterien für den Hilāl beschlossen, diese Kriterien sind zunächst aus wissenschaftlicher Sicht auch durchaus einigermaßen in Ordnung (obwohl es natürlich auch noch “bessere” gibt), was man schließlich nicht von allen solchen „Kriterien“ behaupten kann.

Eine andere Sache ist es jedoch, diese Kriterien für eine globale Berechnung der Sichtbarkeit einzusetzen und gleichzeitig auf jegliche echte Sichtung völlig zu verzichten (das tut nämlich die Diyanet). Unter der Mehrzahl der islamischen Gelehrten besteht weitgehend Einigkeit, dass eine reine Berechnung ohne echte Sichtung des Hilāls nicht der Sunna entspricht und abzulehnen ist.

Aber mal davon abgesehen hat das Prinzip der Diyanet einen ganz großen und kardinalen Fehler: Sie berechnen jeweils die Sichtbarkeit des Hilāls für einen Bereich auf der Erde, an dem das gleiche westliche Kalenderdatum gilt. Mit anderen Worten, sie berechnen die Sichtbarkeit des Hilāls beginnend von der künstlichen Datumsgrenze im Pazifik einmal westlich herum um die Erde bis wieder an die Datumsgrenze. Das ist völlig willkürlich und diese Vorgehensweise hat islamrechtlich überhaupt keine Begründung. Die Datumsgrenze ist vor etwa 160 Jahren künstlich festgelegt worden, sie hat überhaupt keinen Bezug zum islamischen Tag und auch nicht zur Mondbewegung.

Der islamische Tag beginnt nämlich für jeden Ort auf der Erde mit Sonnenuntergang, zuerst kommt die ganze Nacht, dann kommt der ganze helle Tag. Dazu meine folgende Argumentation:

  • Am 8. September wird in Deutschland die Sonne etwa um acht Uhr abends untergehen. In diesem Moment beginnt der neue islamische Tag. Ein Versuch, den Hilāl in Deutschland nach Sonnenuntergang zu sichten, ist völlig aussichtslos.
  • Etwa fünf Stunden später wird die Sonne im Süden Argentiniens und Chiles untergehen. In Deutschland ist es inzwischen ein Uhr nachts. Wir nehmen mal den unwahrscheinlichen Fall an, dass dort auf Feuerland jemand eine Hilālsichtung versucht. Wohlgemerkt, diese Gegend ist ziemlich unwirtlich und menschenleer und Tausende Kilometer von der „Zivilisation“ entfernt, und was dort üblicherweise für ein Wetter herrscht und ob man einen Hilāl zu dieser Jahreszeit dort so „einfach“ beobachten kann, will ich garnicht zur Frage erheben.
  • Weiter angenommen: Der Beobachter in Südchile hat tatsächlich den Hilāl mit einem starken Fernrohr gesichtet. Er war auch zufällig Muslim und etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang meldet er per Satellitentelefon (das er ebenso zufällig dabei hat) seine Sichtung an die Weltöffentlichkeit. Etwa eine weitere Stunde später werden die islamischen Gemeinden informiert. Inzwischen ist es in Deutschland drei Uhr morgens.
  • Es gibt Weltgegenden (z.B. Asien oder Iran), wo zu dieser Zeit bereits mit dem Fasten begonnen wurde. In Deutschland bereitet man sich gerade auf den letzten Suḥūr vor. Sollen jetzt alle (in Asien) ihr Fasten brechen oder (in Europa) gar nicht mehr beginnen? Eine Eigenschaft des Islam ist es, den Menschen ihre `Ibādāt leicht zu machen und nicht Erschwerungen zu bringen. Und schon gar nicht sollen Leute, die in der Nacht ihr Fasten begonnen haben, regelrecht an der Nase herum geführt werden, indem es dann hieße: „Tut mir leid, ihr müsst euer Fasten gleich wieder abbrechen und ganz spontan das Fest begehen, weil gerade irgendwo auf Feuerland einer den Hilāl gesehen hat.“
  • Hier ist genau das Problem des Diyanet-Kalenders: Der 29. Ramaḍān hat doch zu dieser Zeit bereits längst begonnen, nämlich mit Sonnenuntergang am Abend zuvor, und zu dieser Zeit (bzw. kurz danach, wie es üblich wäre) gab es im Iran und in der Türkei und in Deutschland gar keine mögliche Hilālsichtung! Und nach der Sunna heißt es doch: „Beginnt das Fasten und beendet das Fasten, wenn ihr den Hilāl gesichtet habt (gemeint ist: nach Sonnenuntergang)“. (Das ist aber in Deutschland übrigens noch nicht mal am folgenden Abend möglich.) Eine Entscheidung über den Monatsbeginn bzw. sein Ende kann demnach auch nur kurz nach Sonnenuntergang getroffen werden, und nicht neun oder zwölf Stunden später, dann ist „der Zug schon abgefahren“. So etwas hat auch keinerlei Beispiel in der Sunna.

Die Globale Sichtung kann zwar als Prinzip angenommen werden, aber man muss es dann auch richtig machen. Wenn ein islamischer Tag schon für viele Stunden „am Laufen“ ist, kann ich nicht mit einer Sichtungsmeldung aus Südchile oder aus der Südsee ankommen, und die Zeit quasi wieder zurückdrehen. Diese Meldung kommt dann einfach für diesen Tag zu spät.

Wenn ich dann am nächsten Abend sage: „Die Sonne ist jetzt untergegangen und der Hilāl wurde gesehen (nämlich am Morgen zuvor(!) in Südchile, und danach auch in Australien, Indonesien, Arabien, Afrika…), also beginnt jetzt mein neuer Monat!“ – dann und genau dann stimmt die ganze Angelegenheit wieder. Und dann stellt das Befolgen der `Ibādāt auch keine Erschwernis dar und alle „Probleme“ mit Datumsgrenzen und Sichtungsmeldungen mitten in der Nacht oder am folgenden Morgen lösen sich in Nichts auf.

Das Prinzip der Globalen Sichtung, das von ihren Vertretern als „jegliches Sichten auf der Welt“ ausgelegt wird, ist einfach von diesen Leuten nicht richtig durchdacht worden, das funktioniert so nicht. Es funktioniert nur wenn ich sage: „Jegliches Sichten auf dem Teil der Welt, der auf meiner geographischen Länge und östlich davon liegt“ (mit anderen Worten: In dem Teil der Welt, wo die Sonne bereits untergegangen ist wenn sie bei uns untergeht), aber eben nicht auf dem Teil der Welt, der westlich von mir liegt.

Man könnte das Gleiche auch noch so formulieren: Wenn ich den Teil der Welt in Betracht ziehe, der auf meiner geographischen Länge und östlich davon liegt, betrachte ich (was den Lauf von Sonne und Mond angeht) die Vergangenheit und die Gegenwart. Aber wenn ich weiter nach Westen schaue, schaue ich (was den Lauf von Sonne und Mond angeht) sozusagen in die Zukunft. Man kann so was natürlich unter der Voraussetzung einer Konstanz der Naturgesetze ziemlich genau vorausberechnen, das ist keine Frage. Aber man kann doch nicht zeitgebundene Entscheidungen des Fiqh auf Vorgänge begründen, die erst in der Zukunft stattfinden!

Jetzt könnte noch einer kommen und einwerfen: Wenn der Bruder Aḥmad sich solche Fragen stellt und auf solche Antworten kommt – warum sind die Experten von Diyanet nicht darauf gekommen, da sind doch schließlich auch gelehrte Leute darunter? Ja nun, vielleicht liegt es einfach daran, dass diese Leute ihre Kalender nur am Computer berechnen und weder selbst eine echte Hilālsichtung unternehmen, noch überhaupt Sichtungsmeldungen aus aller Welt zur Überprüfung ihrer Kalender auswerten. Dann würden sie vielleicht auch darauf kommen, dass es so nicht funktionieren kann mit globalen Sichtungen, die von uns aus gesehen erst am nächsten Morgen stattfinden. Aber Papier ist halt geduldig – und es ist sehr viel Papier, das zu Ramaḍānkalendern verarbeitet wird.

Ich hoffe, diese Erklärungen werfen etwas Licht auf meine Aussage, dass der 9. September in keinem Fall der erste Tag des gesegneten Fests des Fastenbrechens sein kann.
 
Gerhard Ahmad Kaufmann

 [mit freundlicher Genehmigung des Autors]

[Bildnachweis:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mond - Freigabe durch Lizenzinhaber s. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lunar_libration_with_phase2.gif

Bekanntmachungen zur Mondsichtung aus den Büros bzw. von den Websites einiger Maraji [fehlende Daten werden ggf. ergänzt]:

- Londoner Büro von Ay. Sayyid Sistani:
Das Büro gibt bekannt: der 1. Festtag ist am Samstag, dem 22. April 2023. siehe hier

- Vertretung von Ay. Sayyed Khamenei (Islamisches Zentrum Hamburg):
Für Europa gilt, dass der 1. Shawwal  bzw. 1. Tag von Eid al Fitr Samstag, der 22. 
April 2023 ist. siehe hier 

- Büro des verstorbenen Ay. Sayyid Fadlallah:
Der 1. Tag des Monats Shawwal bzw. der 1. Tag von Eid al Fitr ist Freitagg, der 21. April 2023siehe hier 

- Büro des Ay. Sayyid Kamal al-Haydari: 
Der 1. Tag des Monats Shawwal bzw. der 1. Tag von Eid al Fitr ist Freitag, der 21. April 2023siehe hier


Kurze Übersicht der Methoden einiger Rechtsgelehrter (Maraji)


- Sayyid Ali Khamenei: Lokale Sichtung, d.h. die Mondsichtung im eigenen Horizont ist maßgebend, Hilfsmittel sind erlaubt. Zuständige Internetpräsenz für Deutschland: http://www.izhamburg.com/
- Sayyid Ali as-Sistani: Lokale Sichtung, d.h. die Mondsichtung im eigenen Horizont ist maßgebend, Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Zuständige Internetpräsenz für Europa: http://www.najaf.org/
- Sayyid Muhammad Husain Fadlallah: Globale Sichtung, astronomische Berechnungen. http://english.bayynat.org.lb/
- Sayyid Kamal al-Haydari: Globale Sichtung, astronomische Berechnungen. www.instagram.com/alhaydarii/?hl=de
 
Allen Geschwistern wird hiermit ein gesegnetes Fest gewünscht.


Aktuell:
Das Fest zum Fastenbrechen findet am ... Juni 2018 im Zentrum statt, insha Allah. Änderungen bzw. aktualisierungen bleiben indes vorbehalten.. Das Gebet zum Fest beginnt um 09 Uhr, insha Allah. 

Haiko Hasan Hoffmann

 
   
Heute waren schon 21 Besucher (43 Hits) hier!